
Machen Sie mit bei unserer Sonderaktion Spezial 21 und sammeln Sie bei Ihren Spaziergängen herumliegende Abfälle ein.
Unsere bewährte Müllsammelaktion "Sauber macht lustig" kann dieses Jahr bedingt durch die Pandemie nicht in ihrer gewohnten Form stattfinden. Aber mit Sauber macht lustig - Spezial 21 können wir uns als Einzelne doch in ein Großes Ganzes einbringen.
Posten Sie Ihre Aktionsfotos unter #saubermachtlustigZawSR.
Mit Verlosung! Gewinnen Sie Straubingschecks im Wert von 50,-€. Einfach Foto oder Textbeitrag an info@zaw-sr.de einsenden und mitmachen.
Die Zufahrt zum Wertstoffhof am Alfred-Dick-Ring in Straubing wird erweitert. Am 01.März beginnen die Arbeiten. Es kann zu Engpässen und Satus führen. Ab Ostern erleichtert eine erweiterte Zufahrt den Kundenverkehr.
Wir haben unsere Einrichtungen weiterhin für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die Schutzmaßnahmen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Zur ausführlicheren Darstellung.
Der Flohmarkt im Entsorgungszentrum, Sachsenring 31, Straubing, ist ab sofort coronabedingt geschlossen. Der Wertstoffhof ist davon nicht betroffen.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Die Silofoliensammlung startet im Frühjahr.
Sich selbst und der Umwelt Gutes tun. Fertig zubereitetes Essen holen und dabei Mehrwegbehältnisse nutzen. So lassen sich die Müllberge aus dem Take-away-Bereich vermeiden.
Welche lokalen und überörtlichen Mehrwegsysteme gibt es? Mehr dazu hier.
Auch sogenanntes "kompostierbares" Geschirr darf nicht in die Biotonne. Ebenso wenig wie kompostierbare Teelichter, Stifte oder Katzenstreu.
Geschirr aus Bagasse, Palmblättern, Bambus ecetera muss als Restmüll entsorgt werden. Derzeit gibt es dafür noch keinen Verwertungsweg. Produkte aus biologscih abbaubaren Werkstoffen sind bundesweit nicht zur Komposteriung zugelassen. In die Biotonne dürfen nur pflanzliches Produkte oder Essenreste, auch Fleisch, Fisch oder Knochen.
Vielleicht können Sie Einweggeschirr durch Mehrweg ersetzen? Mehr dazu hier.
Schnee und Eis erschweren die Arbeit der Müllabfuhr. Wir bitten Sie um gute Zusammenarbeit.
Unvollständig geleerte Tonnen im Winter haben oftmals eine einfache Ursache: der Inhalt war festgefroren. Selbst mehrmaliges Anschlagen der Tonne an die Schüttung schafft keine Abhilfe.
Wie können Sie das Problem vermeiden?
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht extra noch einmal außertourlich zum Leeren kommen können.
Die Bauschuttdeponie in Agendorf öffnet ab 01. Februar bis auf Weiteres nur noch zwei Tage die Woche. Angeliefert werden kann nur nach vorheriger Termin-Vereinbarung dienstags und donnerstags von 7.00 bis 16.00 Uhr. . Voranmeldung unter 09421 92520.
Die Grüngutsammelstelle Geiselhöring ist bis einschließlich Februar jeweils freitags von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Wegen der allegmeinen Lock-Down-Regelungen findet im Kompostwerk kein Verkauf statt. Grüngut kann weiterhin angeliefert werden.
Haben Sie ausnahmsweise mehr Restmüll? In diesem Fall hilft Ihnen ein amtlicher Restmüllsack weiter. Er fasst 70 Liter und kostet 3,50 €. Sie können den Sack bei der nächsten Restmüllleerung zur Tonne stellen. Er wird von der Müllabfuhr entsorgt.
Zu den Verkaufsstellen der amtlichen Restmüllsäcke.
Erfahren Sie Aktuelles zu Ihren Abfällen und dem ZAW-SR: download des Abfallwirtschafstberichtes oder als Papierversion unter info@zaw-sr.de anfordern.
Die mobile Sammlung im Landkreis findet im nächsten Frühjahr wieder statt.
Farben, Lacke, Düngemittel, Pestizide .....
Sie können gefährliche Abfälle ganzjährig im Entsorgungszentrum in Straubing abgeben.
Die Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die eventuell mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind, sind als Restmüll, nicht als Wertstoff zu entorgen.
Für Krankenhäuser und Einrichtungen aus dem Gesundheitsdienst gelten gesonderte Vorschriften. Nähere Informationen beim LFU (Bayer. Landesamts für Umwelt) hier klicken.
Kostenlose Bestellung aller Informationen auch in höherer Stückzahl möglich unter 09421 9902-44 oder unter info@zaw-sr.de.
Die Kontrolle der Biotonnen läuft. Die hier abgebildeten Tonnen wurden nicht geleert. In die Biotonne dürfen nur organische Küchen- und Gartenabfälle.
Hier geht es zur Galerie mit Bildern falsch befüllter Biotonnen. Die Bilder aus der Realität dienen dem besseren Verständnis.
Achtung! Produkte aus biologisch abbaubaren Werkstoffen dürfen nicht über die Biotonne entsorgt werden, auch wenn sie zertifiziert sind. Dieser Ausschluss ist bundesweit gültig und wurde vom Bundesumweltministerium formuliert. Zum Dokument.
Einzige Ausnahme: zertifizierte Bioabfallbeutel mit deutlich sichtbarem Aufdruck des Keimlingssymbols (Zeichen für Zertifizierung)
Mehr dazu hier klicken.
Vorerst finden aufgrund der Pandemiesituation keine Reparaturtreffs statt!
Ort: Räume der VHS im Steinweg 56, Straubing.
Weitere Informationen bei der VHS hier klicken.
Ja! Denn sortenreine Abfälle sind Basis für eine stoffliche Verwertung.
Ganz im Sinne der Plastik- und Abfallvermeidung - Zuschuss zu Mehrwegwindeln!
Einen kostenlosen Windelsack oder eine Windeltonne gibt es im Verbandsgebiet nicht. Diese Leistung kann nicht mit Abfallgebühren finanziert werden. Die Unterstützung von Familien oder pflegebedürftigen Personen stellt eine gesellschaftspolitische Aufgabe dar, die über andere Mittel unterstützt wird. Für vorübergehende Mehrmengen können Sie einen amtlichen Restmüllsack erwerben oder eine größere Restmülltonne anmelden. Mehr dazu hier.
Bezuschussung von Mehrwegwindeln
Schon mit dem Start ins junge Leben fällt meist ein großer Berg an Abfall in Form von Wergwerfwindeln an. Der ZAW-SR unterstützt Bestrebungen zur Abfallvermeidung durch die Bezuschussung von Mehrwegwindeln. Mehr dazu hier.
Sehen Sie den Spot auf You-tube oder hier.
Kostenlose ZAW-SR-App im App-Store von Google Play und Apple-iTunes.
Laden Sie sich die App auf Ihr Smart-Phone und nutzen Sie die Vorteile! Sie können die Abfuhrtermine in Ihren persönlichen Kalender integrieren und sich per Pushnachricht an die Bereitstellung der Tonnen erinnern lassen. Außerdem finden Sie eine Anlagenkarte mit allen Wertstoffhöfen, Containerinseln und sonstigen Entsorgungseinrichtungen mit Navigationshilfe.
Altspeisefett wird an allen Wertstoffhöfen kostenlos gesammelt. Sie bringen das Fett, Speiseöl oder Frittierfett und leeren es in unsere Sammeltonne. Das leere Behältnis nehmen Sie wieder mit oder entsorgen es direkt im entsprechenden Wertstoffcontainer.
Das Straubinger Tütle ist eine Einkaufstüte aus Papier, die - nach hoffentlich mehrmaligem Gebrauch - auch als Biotüte verwendet werden kann. Die Tasche wird in vielen hiesigen Geschäften als Einkaufstüte angeboten. Die Tüten können beim Straubinger Stadtmarketing bestellt werden.
DonauTV zeigt in einem Video die Herstellung des Tütle im Bayerischen Wald. Hier geht es zum Beitrag von DonauTV auf www.donautv.com.