
Derzeit bieten wir aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Coronainfektionen keine Führungen und Veranstaltungen in unseren Einrichtungen an. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Organisation | |
Zielgruppe | Gruppen und Schulklassen aus dem Verbandsgebiet des ZAW-SR |
Dauer | mindestens 2 Stunden, besser 3 bis 4 Stunden |
Anmeldung | per Telefon unter 09421/9902-28 oder per Mail unter g.spaeth@zaw-sr.de |
Gruppengröße | Klassenstärke, in Ausnahmefällen zwei Klassen (in der Regel werden Gruppen ab 20 Personen geteilt) |
Kosten | nur die Fahrtkosten |
Ausrüstung | Wetterfeste Kleidung und Brotzeit, Arbeitsmaterial stellt ZAW-SR |
Programm | In Absprache mit Lehrkraft |
Das Basisprogramm gibt einen Überblick über die örtliche Abfallwirtschaft - vom Restmüll über Mülltrennung, Verwertung, Recycling bis hin zur Vermeidung. Es gliedert sich inhaltlich und räumlich in drei Abschnitte: Rundgang im Betriebsgelände mit Besichtigung der benachbarten Umladestation, Unterricht im Schulungsraum und kreativem Arbeiten in der Erfinderwerkstatt.
Das Basisprogramm kann aber auch den Wünschen der Lehrkraft entsprechend variiert werden.
In Absprache können einzelne Themen oder Bausteine besonders gewichtet oder ein ganz individueller Unterricht gestaltet werden: Abfallvermeidung, Restmüll, Mülltrennung, Recycling, Kompostierung, Sondermüll ...
» Unterrichtsgänge
» Projekt- und Aktionstage
» Workshops, Fortbildungsveranstaltungen
» Recyclingprodukte
» Materialkoffer Weißblech und Kunststoff
» Papierschöpfausrüstung
Wenn Sie Materialien leihen wollen, wenden Sich sich unter Tel. 09421/9902-28 an Gudrun Späth.
» Unterstützung bei Aktionstagen und Projektwochen
» Beratung bei Abfallkonzepten
» Mitwirkung bei Elternabenden
» Führung am örtlichen Wertstoffhof, vor allem für Kindergärten und 1./2. Klassen