Ihr Wegweiser für Abfälle aus Haushalten.
Was möchten Sie entsorgen? Tragen Sie einfach den Suchbegriff ein oder wählen Sie den Abfallstoff aus der Liste aus.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Bei Lithiumbatterien kann es bei Beschädigung oder Überhitzung zu einem Kurzschluss kommen, der dann sogar einen Brand oder eine Explosion verursachen könnte.
Beschädigungen der Akkus sind erkennbar an Rissen, Beulen und sonstigen Gehäuseverformungen. Auch eine Erwärmung oder ein Auslaufen der Batterie zeigen Schäden an.
In diesen Fällen sind die Pole der Akkus abzukleben oder die Akkus in Folie zu verpacken. Die Batterien sind zeitnah über Handel oder Wertstoffhöfe zu entsorgen, auf keinen Fall über den Restmüll.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
An allen Wertstoffhöfen befinden sich Speisefett-Tonnen, in die Sie Ihre Öle und Fette aus dem Lebensmittelbereich füllen können. Speisefetteimer (5 Liter) sind nur in Straubing am Entsorgungszentrum oder am Alfred-Dick-Ring erhältlich und tauschbar.
tragfähig und trocken
Bitte nur saubere und trockene Stoffe und Kleidung einwerfen
Schuhe bitte nur paarweise
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Achtung! Das Öl wird verwertet. Bitte nicht mit anderen Stoffen vermischen!
Keine Traktor- oder LKW - Reifen. Diese sind über den Handel zu entsorgen.
Keine Traktor- oder LKW - Reifen. Diese sind über den Handel zu entsorgen.
Wertstoff Alu- und Aluverbunde
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Aquarien werden kostenfrei als Flachglas angenommen! Sie sind frei von Sand und elektrischen Teilen zu entsorgen. Wir nehmen leere Aquarien auch bei der Sperrmüllabholung an.
Flachglas, das zu Mobiliar und damit zu Sperrmüll zählt, ist kostenfrei.
Annahme nur ohne Rahmen!
Aufgrund der Staubentwicklung beim Schüttvorgang Asche bitte unbedingt in Säcke oder Beutel packen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Übrigens: Für KFZ-Batterien besteht nach dem Batteriegesetz ein Rücknahmesystem im Handel. Beim Kauf einer neuen Batterie können Sie diese gegen die alte tauschen. Ansonsten wird ein Pfandeinsatz fällig.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Keine Traktor- oder LKW - Reifen. Diese sind über den Handel zu entsorgen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Bahnschwellen sind mit schadstoffhaltigen Mitteln behandelt. Wenden Sie sich bitte an unseren Abfallberater.
Wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung unter 09421 9902-19. Vielen Dank.
ausgenommen besonders schadstoffbelastete Hölzer wie z.B. Bahnschwellen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an unseren Abfallberater.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
0,5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen frei. Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Bitte nur saubere und trockene Stoffe und Kleidung einwerfen
Schuhe bitte nur paarweise
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
saubere Träger können Sie auch kostenlos über die Hartplastiksammlung entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Bitumenhaltige Abfälle zählen zu den heizwertreichen Abfällen. Fallen mehr als 1 m³ davon zur Entsorgung in der Müllumladestation an, ist im Vorfeld mit dem Ansprechpartner der
ZMS Kontakt aufzunehmen:
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Auslegware wie Teppichboden, Linoleum
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Durch die Verbrennungsvorgänge können die Abfälle besonders schadstoffbelastet sein.
Wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung unter 09421 9902-19. Vielen Dank.
Holz aus einem Brandschadensfall ist konatminiert. Bitte wenden Sie sich an unseren Abfallberater.
Wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung unter 09421 9902-19. Vielen Dank.
Achtung! Ungelöschter Branntkalk wird aufgrund seiner hohen Entzündlichkeit nicht angenommen. Er ist vor Anlieferung abzulöschen und kann dann über den Bauschuttcontainer entsorgt werden.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
An allen Wertstoffhöfen befinden sich Speisefett-Tonnen, in die Sie Ihre Öle und Fette aus dem Lebensmittelbereich füllen können. Speisefetteimer (5 Liter) sind nur in Straubing am Entsorgungszentrum oder am Alfred-Dick-Ring erhältlich und tauschbar.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Cds ohne Hülle. Die Hülle ist als Hartkunststoff zu entsorgen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Nur ohne Schmuck!
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Bitumenhaltige Abfälle wie Dachpappe zählen zu den heizwertreichen Abfällen. Fallen mehr als 1 m³ davon zur Entsorgung in der Müllumladestation des ZMS an, ist im Vorfeld mit dem Ansprechpartner des ZMS Kontakt aufzunehmen:
Teerhaltige Dachpappe ist gesondert zu entsorgen. Unser Abfallberater hilft Ihnen weiter unter Telefon 09421 9902-19.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Asbesthaltige Abfälle sind gesundheitsgefährdend und daher besonders zu verpacken und zu entsorgen:
Einzelne Eternitplatten oder Gegenstände sind in einem fest verschlossenen Kunststoffsack anzuliefern, mehrere Platten in einem speziellen Gewebesack. Diese speziellen Eternit-Sammelsäcke sind kostenpflichtig erhältlich im Entsorgungszentrum am Sachsenring 31 in Straubing. Zur Preisliste
Maximale Annahmemenge im Entsorgungszentrum: 50 kg. Größere Mengen bitte zur Deponie Agendorf zu günstigeren Konditionen: Anlieferkriterien und Preise der Deponie Agendorf.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Bitte nur saubere und trockene Stoffe und Kleidung einwerfen
Schuhe bitte nur paarweise
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
20 kg pro Monat und Anlieferer sind kostenfrei. Die Freimenge für die sonstigen gefährlichen Abfälle in Höhe von 10 kg pro Monat bleibt davon unberührt.
Flüssige Dispersionsfarbe, Fest gewordene Farbe kann als Restmüll entsorgt werden.
Monatliche Freimenge pro Anlieferer: 20 kg
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Großgeräte sind gesondert zu entsorgen. Information beim Kndenservice.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Beschreibung Fraktion Druckerpatrone
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Cds ohne Hülle. Die Hülle ist als Hartkunststoff zu entsorgen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Saubere Kunststoffeimer können Sie auch kostenlos über die Sammelstellen für Hartplastik entsorgen (ohne Metallbügel).
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Elektrische Großgeräte werden über den Schrottcontainer erfasst.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Nachtspeicherheizgeräte sind gesondert zu entsorgen. Die notwendigen Lieferformulare erhalten Sie bei unserem Kundenservice.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Kostenpflichtige Annahme von Kleinmengen bis max. 500 kg (ca. 0,5 m³) im Kompostwerk Aiterhofen:
Weitere Annahmestellen mit eigenen Konditionen finden Sie hier.
Erdaushub, unvermischt. Frei von Fremdstoffen wie Bauschutt, Pflanzen, Altholz etc.
Erdaushub frei von Beimengungen (Bauschutt, Pflanzen, Holz etc.), auch größere Mengen, kostenpflichtig, Preise auf Anfrage.
Die Enstorgungsmöglichkeiten sind abhängig von der Art des Materials. Wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung.
Wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung unter 09421 9902-19. Vielen Dank.
Asbesthaltige Abfälle sind gesundheitsgefährdend und daher besonders zu verpacken und zu entsorgen:
Einzelne Eternitplatten oder Gegenstände sind in einem fest verschlossenen Kunststoffsack anzuliefern, mehrere Platten in einem speziellen Gewebesack. Diese speziellen Eternit-Sammelsäcke sind kostenpflichtig erhältlich im Entsorgungszentrum am Sachsenring 31 in Straubing. Zur Preisliste
Maximale Annahmemenge im Entsorgungszentrum: 50 kg. Größere Mengen bitte zur Deponie Agendorf zu günstigeren Konditionen: Anlieferkriterien und Preise der Deponie Agendorf.
Asbesthaltige Abfälle sind gesundheitsgefährdend und daher besonders zu verpacken und zu entsorgen:
Einzelne Eternitplatten oder Gegenstände sind in einem fest verschlossenen Kunststoffsack anzuliefern, mehrere Platten in einem speziellen Gewebesack. Diese speziellen Eternit-Sammelsäcke sind kostenpflichtig erhältlich im Entsorgungszentrum am Sachsenring 31 in Straubing. Zur Preisliste
Maximale Annahmemenge im Entsorgungszentrum: 50 kg. Größere Mengen bitte zur Deponie Agendorf zu günstigeren Konditionen: Anlieferkriterien und Preise der Deponie Agendorf.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Fallobst kann in kleinen Mengen in die Biotonne, große Mengen werden kostenlos im Kompostwerk angenommen.
Fallobst darf nicht in den Grüngutsammelstellen der Wertstoffhöfe entsorgt werden. Aufgrund von Sickersaftbildung, Insektenproblematik und aus verladetechnischen Gründe ist das nicht möglich.
Eimer in einer Größe bis zu max. 20 Litern zu den Verkaufsverpackungen im Wertstoffhof.
Größere Eimer oder Kanister bitte zur Hartkunststoffsammlung.
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Beschreibung Fraktion Druckerpatrone
Saubere Fässer können auch kostenlos zur Hartplastiksammlung gegeben werden.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Bitte keine Oberbetten mit Faserfüllung zu den Altkleidern! Diese gehören in den Restmüll oder zum Sperrmüll.
Bitte nur saubere und trockene Stoffe und Kleidung einwerfen
Schuhe bitte nur paarweise
Fensterscheiben dürfen im Rahmen bleiben.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Feuerfestes Glas weist einen anderen Schmelzpunkt als gängiges Behälterglas auf. Es darf keinesfalls im Altglascontainer entsorgt werden, da es den Verwertungsprozess empfindlich stört.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Bitte wenden Sie sich im Falle der Entsorgung von explosiven Stoffen wie Munition und Sprengkörper an die örtliche Polizei.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Flachglas, das zu Mobiliar und damit zu Sperrmüll zählt, ist kostenfrei.
Annahme nur ohne Rahmen!
Wertstoff PE-Flaschen oder PET-Flaschen - je nach Material
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Bitte nur Behälterglas einwerfen. Flachglas ist separat zu entsorgen.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Nur ohne Anhaftungen von Ytong oder Rigips!
Gips und Ytong dürfen wegen ihres Sulfateintrags ins Grundwasser nicht zu Bauschutt. Eine Abgabe am Wertstoffhof bzw. an der Bauschuttdeponie Agendorf ist nur in getrennter Form möglich.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Ohne Verpackung; Flüssige Fliesenkleber sind als Sondermüll zu entsorgen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Flüssiger Fliesenkleber wird zusammen mit den Dispersionsfarben über die Sondermüllannahme entsorgt. 20kg/Monat sind kostenfrei.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
An allen Wertstoffhöfen befinden sich Speisefett-Tonnen, in die Sie Ihre Öle und Fette aus dem Lebensmittelbereich füllen können. Speisefetteimer (5 Liter) sind nur in Straubing am Entsorgungszentrum oder am Alfred-Dick-Ring erhältlich und tauschbar.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Wertstoff PE-Folien
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Wertstoff Alu- und Aluverbunde
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Wertstoff Getränkeverbunde
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Kann auch kostenlos zur Hartplastiksammlung gegeben werden.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Achtung! Das Öl wird verwertet. Bitte nicht mit anderen Stoffen vermischen!
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Kann auch kostenlos zur Hartplastiksammlung gegeben werden.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Kleinmengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Kostengünstigere Annahme direkt an der Bauschuttdeponie Agendorf: zur Preisliste
Gipshaltige Abfälle dürfen keinesfalls Anhaftungen von Fliesen aufweisen. Sie werden nur in Reinform angenommen. Bitte lösen Sie etwaige Fliesen ab und entsorgen Sie diese als Bauschutt.
Gips darf aufgrund seines Sulfateintrags ins Grundwasser nicht zu Bauschutt.
Flachglas, das zu Mobiliar und damit zu Sperrmüll zählt, ist kostenfrei.
Annahme nur ohne Rahmen!
Test Beschreibung Abfallstoff
Bitte nur Behälterglas einwerfen. Flachglas ist separat zu entsorgen.
Annahme nur ordnungsgemäß verpackt in einem Mineralwollsack. Kleinstmengen können auch im Foliensack gebracht werden.
Lose Glaswolle wird nicht angenommen! Mengenbegrenzung im Entsorgungszentrum: max. 200 kg.
Größere Mengen bitte zur Bauschuttdeponie Agendorf.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Die Wachsreste stören den Verwertungsprozess.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Nur sauber, ohne Metallteile
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Tierkadaver ab der Größe einer Katze müssen über die Tierkörperbeseitigung entsorgt werden. Kleinere Tiere über Restmülltonne.
Kleinste Tierkadaver dürfen als Restmüll entsorgt werden. Tierkadaver ab Katzengröße sind über den Zweckverband für Tierkörper- und Schlachtabfallbeseitigung Plattling (ZTS) zu entsorgen. Zum ZTS
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Muss vom Kunden in zwei Hälften zerteilt und gereinigt werden.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Muss vom Kunden zerteilt in zwei Hälften werden
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Wegen Staubentwicklung bei Tonnenleerung bitte in Beutel abfüllen. Große Mengen Asche müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie bei unserem Abfallberater nach.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Wertstoffgruppe PP/PS-Behälter oder PE-Behälter - je nach Material
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Tierkadaver ab der Größe einer Katze müssen über die Tierkörperbeseitigung entsorgt werden. Kleinere Tiere über Restmülltonne.
Kleinste Tierkadaver dürfen als Restmüll entsorgt werden. Tierkadaver ab Katzengröße sind über den Zweckverband für Tierkörper- und Schlachtabfallbeseitigung Plattling (ZTS) zu entsorgen. Zum ZTS
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Kamine sind durch den Kontakt mit den Rauchgasen meistens schadstoffbelastet. Daher dürfen Kaminsteine wie auch verrußte Steine aus dem Ofen nicht zum Bauschutt. Sie sind gesondert in der Bauschuttdeponie Agendorf abzugeben.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Keine Spritzmittelkanister! Diese müssen über die Pamirasammlung abgegeben werden.
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Auch verrottbare Substrate dürfen nicht in die Biotonne, da Fäkalien ausgeschlossen sind!
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
ohne Metallhaken
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Bitte nur Behälterglas einwerfen. Flachglas ist separat zu entsorgen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Korken aus Kunststoff sind über Mischkunststoffe zu entsorgen.
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
An allen Wertstoffhöfen befinden sich Speisefett-Tonnen, in die Sie Ihre Öle und Fette aus dem Lebensmittelbereich füllen können. Speisefetteimer (5 Liter) sind nur in Straubing am Entsorgungszentrum oder am Alfred-Dick-Ring erhältlich und tauschbar.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Im Frühjahr führen wir eine Sammlung von Agrarfolien zur Wiederverwertung durch. Weitere Informationen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Wertstoff PE-Folien
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Sortierung in: PE-Folien, PP/PS-Behälter, PE-Behälter, PET-Flaschen, Styropor, Verpackungschips, Mischkunststoffe
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Kann auch kostenlos zur Hartplastiksammlung gegeben werden.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Achtung! Das Öl wird verwertet. Bitte nicht mit anderen Stoffen vermischen!
Nur ohne Bezin und ohne Öl!
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Bitte wenden Sie sich im Falle der Entsorgung von explosiven Stoffen wie Munition und Sprengkörper an die örtliche Polizei.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Die Steine dürfen nicht aus dem Gerät ausgebaut werden.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Achtung! Das Öl wird verwertet. Bitte nicht mit anderen Stoffen vermischen!
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
An allen Wertstoffhöfen befinden sich Speisefett-Tonnen, in die Sie Ihre Öle und Fette aus dem Lebensmittelbereich füllen können. Speisefetteimer (5 Liter) sind nur in Straubing am Entsorgungszentrum oder am Alfred-Dick-Ring erhältlich und tauschbar.
Handelt es sich um eine leere Mineralöl-Verpackung, so muss diese gratis vom Handel zurückgenommen werden. Sie können das Behältnis auch zur Rückgabe von Altöl an der Verkaufsstelle nutzen. Diese ist zur Annahme des Öls verpflichtet ist.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Nur Paletten aus reinem Kunststoff ohne Metallteile
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Wertstoffgruppe PP/PS-Behälter
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Wertststoff PE-Folien
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Nur Verkaufsverpackungen; restentleert, löffelrein, Sortierung in Gruppen siehe Kunstoffverpackungen.
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Wird oft als Ytong bezeichnet.
Abgabe nur ohne Anhaftungen von Fliesen!
Gipshaltige Baustoffe führen zu einer Erhöhung der Sulfatwerte im Grundwasser. Sie dürfen deshalb nicht zu Bauchutt!" Dieser dient als Recyclingschotter oder wird deponiert.
Kleinmengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Kostengünstigere Annahme direkt an der Bauschuttdeponie Agendorf: zur Preisliste
Gipshaltige Abfälle dürfen keinesfalls Anhaftungen von Fliesen aufweisen. Sie werden nur in Reinform angenommen. Bitte lösen Sie etwaige Fliesen ab und entsorgen Sie diese als Bauschutt.
Gips darf aufgrund seines Sulfateintrags ins Grundwasser nicht zu Bauschutt.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
kostenlos, bei größeren Mengen ab 20 Stück nur unter vorheriger Rücksprache. (09421 9902-17)
Mehrmengen können nur unter vorheriger Absprache angeliefert werden. Kontakt Entsorgungszentrum.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Kleinmengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Kostengünstigere Annahme direkt an der Bauschuttdeponie Agendorf: zur Preisliste
Gipshaltige Abfälle dürfen keinesfalls Anhaftungen von Fliesen aufweisen. Sie werden nur in Reinform angenommen. Bitte lösen Sie etwaige Fliesen ab und entsorgen Sie diese als Bauschutt.
Gips darf aufgrund seines Sulfateintrags ins Grundwasser nicht zu Bauschutt.
Saubere Bauabfälle können auch über die Sammelstellen für Hartplastik entsorgt werden.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Auch Sägespäne von unbehandeltem Holz werden nicht im Kompostwerk angenommen, weil nicht ersichtlich ist, ob Holz unbelastet ist
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Sind die Schamottsteine rußbehaftet, dürfen sie nicht zum Baschutt. Verrußte Steine enthalten Schadstoffe und sind direkt in der Bauschuttdeponie Agendorf anzuliefern.
Kosten: 172,55 € / Tonne
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Wertstoff Mischkunststoffe oder Weißblech - je nach Material
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Bitte nur saubere und trockene Stoffe und Kleidung einwerfen
Schuhe bitte nur paarweise
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Wir führen regelmäßige Sammlungen von Agrafolien durch. Weitere Informationen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Wir führen regelmäßige Sammlungen von Agrafolien durch. Weitere Informationen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Bitte wenden Sie sich im Falle der Entsorgung von explosiven Stoffen wie Munition und Sprengkörper an die örtliche Polizei.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Mehrmengen können nur unter vorheriger Absprache angeliefert werden. Kontakt Entsorgungszentrum.
Sonnenkollektoren dienen der Warmwassergewinnung.
1. Sie können entweder selbst zerlegt und im Entsorgungszentrum teils kostenpflichtig entsorgt werden (Glasplatte kostenpflichtig als Flachglas; Dämmmaterial kostenpflichtig als Mineralwolle im Foliensack; Metall kostenlos über Schrottcontainer).
2. Entsorgung als Gesamtplatte über die Firma MER in Steinach, Bayerwaldstr. 13, Telefon: 09428 629058
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Abagbe nur im Entsorgungszentrum und am Wertstoffhof Alfred-Dick-Ring in Straubing
An allen Wertstoffhöfen befinden sich Speisefett-Tonnen, in die Sie Ihre Öle und Fette aus dem Lebensmittelbereich füllen können. Speisefetteimer (5 Liter) sind nur in Straubing am Entsorgungszentrum oder am Alfred-Dick-Ring erhältlich und tauschbar.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Behälter für Pflanzenschutzmittel aus dem Agrarbereich werden über ein eigenes Sammelsystem zurück genommen.
Pflanzenschutzmittelverpackungen aus dem Agrarbereich, die mit mit dem PAMIRA-Zeichen gekennzeichnet sind, sind bei er PAMIRA-Rücknahmestelle abzugeben.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Elektrische Großgeräte werden über den Schrottcontainer erfasst.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Übrigens: Für KFZ-Batterien besteht nach dem Batteriegesetz ein Rücknahmesystem im Handel. Beim Kauf einer neuen Batterie können Sie diese gegen die alte tauschen. Ansonsten wird ein Pfandeinsatz fällig.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Kostenfrei: bis max. 5 m³ pro Monat an den Wertstoffhöfen
Größere Mengen sind kostenpflichtig im Kompostwerk anzuliefern. Freimenge im Kompostwerk: bis zu 500 kg pro Anlieferung kostenfrei, vorausgesetzt das Material stammt von einem (oder mehreren) an unsere Müllabfuhr angeschlossenen Grundstück.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
verpackt in speziellen Gewebesäcken, Mengenbegrenzung im Entsorgungszentrum auf 200 kg
Annahme nur ordnungsgemäß verpackt in einem Mineralwollsack. Kleinstmengen können auch im Foliensack gebracht werden.
Lose Glaswolle wird nicht angenommen! Mengenbegrenzung im Entsorgungszentrum: max. 200 kg.
Größere Mengen bitte zur Bauschuttdeponie Agendorf.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Styrodurabfälle sind hochenergetisch. Die Anlieferung von einer Menge über 1m³ an der Umladeststation des ZMS muss vorher mit dem Anprechpartner des ZMS abgeklärt werden: Telefon 09431 631 261.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Styroporabfälle sind hochenergetisch. Die Anlieferung von einer Menge über 1m³ an der Umladeststation des ZMS muss vorher mit dem Anprechpartner des ZMS abgeklärt werden: Telefon 09431 631 261.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Wertstoffgruppe Styropor
Bringen Sie Ihre Verkaufsverpackungen bitte in die Wertstoffhöfe. Sie müssen löffelrein und tropffrei geleert sein. Zur Sortierhilfe
Warum gibt es hier keine Gelbe Tonne?
Verpackungen sind getrennt zu sammeln, damit sie wiederverwertet werden können.
Altmedikamente können zum Schutz vor Missbrauch kostenlos im Entsorgungszentrum abgegeben werden. (Ausnahmen siehe Beipackzettel
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Annahme von Eisen- und Nichteisenmetallen. Nicht in den Container dürfen Druckgasbehälter oder Gegenstände mit umweltgefährdenden Stoffe (z.B. Rasenmäher mit Öl). In den größeren Wertstoffhöfen sammeln wir Buntmetalle wie Messing, Stahl, Kupfer oder auch Kabelreste extra.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Für Bioabfälle stehen die brauenen Biotonnen zur Verfügung. Sollten in Sonderfällen größere Mengen anfallen, können diese in Absprache mit dem Kompostwerk direkt dort kostenpflichtig angeliefert werden.
Wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung unter 09421 9902-19. Vielen Dank.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
gut erhalten
Bitte nur saubere und trockene Stoffe und Kleidung einwerfen
Schuhe bitte nur paarweise
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Freimenge 10 kg: Pro Monat ist ein Kontingent an bestimmten gefährlichen Abfällen von 10 kg pro Anlieferer kostenfrei. Die Preise sind unterschiedlich je nach Art des gefährlichen Abfalls. Zur Preisliste.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Beschreibung Fraktion Druckerpatrone
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Große Elektrogeräte, die überwiegend aus Metall bestehen, erfassen wir über die Schrottcontainer. Dazu zählen z.B. Waschmaschine, Herd, Mikrowelle.
Kühlgeräte und sämtliche Geräte mit Wärmetauschern sind getrennt zu erfassen. Sammelstellen finden Sie unter dem Stichwort "Kühlgeräte" bei "Wohin mit" auf unserer Startseite.
Nur ohne jegliche Anhaftungen! Sind Metalle oder andere Materialien enthalten, ist der Gegenstand als Restmüll zu entsorgen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werden auch im Entsorgungszentrum kostenpflichtig angenommen.
Frei von sämtlichen Anhaftungen. Kostenfrei bis 100 kg / Monat.
Größere Mengen werden kostenpflichtig im Entsorgungszentrum angenommen.
Größere Mengen nehmen die Bauschuttdeponien an. Am Entsorgungszentrum werden kleinere Übermengen kostenpflichtig angenommen.
Zur Preisliste der Deponien Agendorf und Schafhöfen.
Haben Sie aufgrund von Renovierungs- oder Entrümpelungsarbeiten mehr Restmüll als Ihre Tonne fassen kann, dann ist die Müllumladestation des ZMS die richtige und günstigste Anlaufstelle.
Für geringfügigen Mehranfall können Sie auch die amtlichen Restmüllsäcke nutzen.
Kleine Mengen Restmüll werd