
Alle Verkaufsverpackungen sind Wertstoffe und werden in den Wertstoffhöfen kostenlos angenommen. Dazu müssen sie gründlich entleert (löffelrein und tropffrei) angeliefert werden. Es ist nicht notwendig, die Verpackungen zu spülen. Die Verpackungen werden in verschiedenen Sammelgruppen erfasst.
Sortierung |
|
Sammelgruppe | Das darf rein | Das darf nicht rein |
Papier, Pappe, Karton |
|
|
Glasbehälter |
|
|
Weißblechdosen |
|
|
Aluminium- verpackungen |
|
|
Getränkeverbund- karton |
|
|
PE-Folie |
|
|
PP/PS-Behälter |
|
|
PE-Behälter |
|
|
PET-Flaschen |
|
|
Mischkunststoffe |
|
|
Styropor |
|
|
Verpackungs-Chips |
|
Alle Verkaufsverpackungen aus Kunststoff werden an allen Wertstoffhöfen kostenlos angenommen. Gebrauchsgegenstände aus reinem Hart-Kunststoff wie Schüsseln oder Spielzeug, die bisher nur als Restmüll entsorgt werden konnten, werden seit Herbst 2012 in Straubing versuchsweise extra gesammelt. Es wird getestet, ob die gesammelten Kunststoffabfälle für eine sinnvolle Verwertung geeignet sind. Sie können diese Plastikabfälle am Entsoorgungszentrum oder am Wertstoffhof am Alfred-Dick-Ring 6 kostenlos entsorgen.
Bis auf Weiteres können die Kunststoffe, die nicht als Verpackung gedient haben, daher auch als Restmüll entsorgt werden.
Verpackungskunststoffe | Hartplastiksammlung oder Restmüll | |
Alle gründlich entleerten Verpackungen aus Kunststoff wie z.B.: » Joghurtbecher » Plastiktüten » Spülmittelflaschen » Getränkeflaschen » Verschlüsse » Folien » leere Farbeimer » Pflanztöpfe (wenn Verpackung) » Formteile aus Styropor » Verpackungschips | » Waschwannen » Spielwaren » Blumenkästen » Gießkannen » Jalousien » Rohre |
Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Pamirazeichen werden von der Industrie für Pflanzenschutzmittel gesondert gesammelt. Auf der Internetseite www.pamira.de finden Sie Angaben zu Sammelterminen und Sammelstellen sowie nähere Informationen.