Biotonne| zur Sammlung von Bioabfällen

Bioabfälle sind pflanzliche und tierische Abfälle aus dem Haushalt, wie sie in der Küche bei der Speisenbereitung anfallen. Sie werden über die Biotonne separat erfasst und zu Kompost und Biogas verarbeitet.

Plastik, Glas oder Restmüll dürfen keinesfalls in die Biotonne. Die Abfallbehälter werden stichprobenartig kontrolliert. Bei einer falschen Befüllung bleiben die Tonnen ungeleert.

Das darf in die Biotonne

  • Gekochte und rohe Speisereste aus dem Haushalt einschl. Fleisch, Knochen und Fisch
  • Gemüseputz- und Obstreste
  • Kartoffelschalen
  • Tee- und Kaffeesatz
  • Eierschalen
  • verdorbene Lebensmittel
  • verwelkte Blumensträuße
  • Topfpflanzen ohne Topf
  • Gartenabfälle wie Rasen, Laub, Strauch- und Baumschnitt
  • Küchenabfälle verpackt in Papiertüten oder Biobeutel (nur grün bedruckte Beutel mit flächig aufgedrucktem Keimlingszeichen)

Das darf nicht in die Biotonne

  • Asche
  • Damenbinden
  • Fäkalien
  • Glas
  • Katzenstreu
  • Kehricht
  • Kunststoffe
  • Metalle
  • Majonäsen
  • Obstnetze
  • Pflanzentöpfe
  • Plastiktüten
  • Restmüll
  • Sägespäne, Hobelspäne
  • Schlachtabfälle
  • Speiseabfälle aus Gaststätten/Kantinen
  • Speiseöle und -fette
  • Soßen
  • Staubsaugerbeutel
  • Steine
  • Windeln

Weitere Informationen zu Biomüll

Kostenloses Infomaterial zur Biotonne

Wir bieten unsere Informationen als Download oder auch kostenlos per Postversand an:

Aufkleber für den Deckel der Biotonne
Bebildertes Miniplakat zur richtigen Befüllung (DIN A3 oder DIN A4)
 

Kostenlose Bestellungen von Informationsmaterial unter 09421 9902-44 oder infozaw-sr.de.

Bestellung der Biotonne

Jedes an die Müllabfuhr angeschlossene Grundstück in Stadt und Landkreis hat Anspruch auf die Biotonne. Diese braunen Tonnen stellt der ZAW-SR kostenlos zur Verfügung. Sie erhalten das gleiche Volumen an Bio-Gefäßen wie Restmüllgefäße vorhanden sind. Beispiel: Sie haben eine 240-l-Restmülltonne angemeldet, damit stehen Ihnen bis zu 240-l-Biotonnenvolumen zu.Wenn Sie eine zusätzliche Biotonne benötigen, ist dies gegen eine Gebühr möglich.

Die Biotonne wird im Wechsel mit der Restmülltonne zweiwöchentlich geleert.

Der Grundstückseigentümer kann die Biotonne bei unserem Kundenservice bestellen: 09421/9902-44.

Die ideale Ergänzung zum Komposthaufen

Die Biotonne schluckt mehr als jeder Komposthaufen! Zitrusfrüchte oder Speisereste aus dem Haushalt sind für die Biotonne kein Problem. Sie ist damit die ideale Ergänzung zum Komposthaufen im eigenen Garten.

Die Biotonne im Sommer

Problem Fliegenmaden
Das können Sie tun:

  • Zeolithe (Gesteinsmehl) einstreuen. Eine kleine Menge reicht!
  • Auf gar keinen Fall Insektenvernichtungsmittel oder Chlorkalk verwenden!
  • Speisereste gut in Papier einwickeln.
  • Wir empfehlen kompostierbare Biobeutel zum Sammeln des Biomülls in der Küche.

 

Problem Geruch
Das können Sie tun:

  • Bester Platz: im Schatten
  • Keine flüssigen Küchenabfälle wie Suppen, Soßen oder Fette in die Tonne
  • Abfälle möglichst trocken einfüllen
  • Die kompostierbaren Biobeutel des ZAW-SR (erkennbar am Waben-Aufdruck) verwenden.
    Sie lassen sich mit dem Band, das von der Oberseite abtrennbar ist, fest verschließen und helfen, unangenehme Gerüche weitgehend zu vermeiden.
  • Bioabfälle gut in Papier einwickeln
  • Gesteinsmehl bindet Flüssigkeit, streuen Sie max. 2 cm auf
  • Biotonne unbedingt sauber halten
  • Keine Reinigungsmittel verwenden - die Rückstände würden dem Kompost schaden

 

Übrigens: Kompostierbare Biobeutel, Inlett-Säcke für die Biotonne und Papiertüten für den Bioeimer bekommen Sie am Entsorgungszentrum Sachsenring und in der Geschäftsstelle des ZAW-SR (Äußere Passauer Str. 75, Straubing).

Sie brauchen keine Biotonne?

Wenn Sie alle organischen Abfälle selbst kompostieren (außer Fleisch, Knochen, Fisch), können Sie einen Antrag auf die Befreiung von der Biotonne stellen. Als Eigenkompostierer erhalten Sie als Anerkennung einen Abschlag von 15,00 Euro pro Grundstück von der jährlichen Müllgebühr.

Bitte beachten Sie: Für Grundstücke, die nicht anfahrbar sind und deshalb Müllsäcke verwenden, gelten Sonderregelungen!

Wer ist für die Biotonne verantwortlich?

Die Tonne ist eine Leihgabe des ZAW-SR. Der Grundstückseigentümer oder eine von ihm beauftragte Person müssen dafür sorgen, dass sich die Biotonne in einem ordentlichen Zustand befindet. Sie muss z. B. regelmäßig gereinigt werden.

Wird die Tonne beschädigt, melden Sie dies bitte umgehend dem ZAW-SR.

Speiserestesammlung in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Nach den Vorschriften der Tierkörperverwertung darf der ZAW-SR keinerlei Speisereste aus derGastronomie und von Kantinen annehmen. Dafür sind private Verwerter zuständig.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter 09421 / 9902-23.

Informationen und Kontaktadressen zur Speiserestesammlung