Bauschutt|rein mineralische Bauabfälle

Das darf rein

  • Beton
  • Fliesen
  • Keramik
  • Natursteine
  • Putze
  • Porzellan
  • Steinmaterial
  • Tonrohre
  • Ziegel
  • Zement fest und lose (ohne Verpackung)
  • Fliesenkleber (fest oder pulverförmig)
  • Rußfreie Schamottsteine

Das darf nicht rein

  • Kaminabbrüche
  • Verrußte Schamottsteine
  • Heraklit
  • Eternit
  • Gipshaltige Baustoffe wie z. B. Ytong, Rigipsplatten
  • Steine aus Nachtspeicheröfen
  • Glasbausteine
  • Flüssiger Fliesenkleber
  • Asche
  • Erde
  • Holzreste
  • Kabelreste
  • Installationsreste
  • Styropor
  • Zementsäcke
  • Folien

Hinweise zur Entsorgung

Kleinmengen bis 0,5m³ pro Monat und angeschlossenem Grundstück können kostenfrei an den Wertstoffhöfen entsorgt werden.
Größere Mengen sind kostenpflichtig und direkt an der Bauschuttdeponie Agendorf anzuliefern.

Zu den Wertstoffhöfen

Unsere Preisliste für die Abgabe von Gips, Glaswolle etc. im Entsorgungszentrum finden Sie hier:

Preisliste downloaden

Weitere Bauabfälle|zur gesonderten Entsorgung

Gips

  • Gipsabdrücke
  • Rigipsplatten (nur ohne Styropor)
  • Porenbetonsteine (z. B. Ytong)


Gipshaltige Abfälle dürfen nicht auf der Bauschuttdeponie abgelagert werden, weil sie das Sickerwasser mit Sulfat anreichern. Dieses würde das Grundwasser belasten. Daher ist Gips getrennt zu entsorgen.

Entsorgung: Gips wird kostenpflichtig entgegengenommen im Entsorgungszentrum Straubing und in der Bauschuttdeponie Agendorf.

Mineralwolle

Die Anlieferung von Glas- und Steinwolle muss in speziellen Gewebesäcken erfolgen. Die Säcke können u.a. im Entsorgungszentrum Straubing oder an der Bauschuttdeponie in Agendorf erworben werden.

Entsorgung: Angenommen wird nur ordnungsgemäß verpackte Mineralwolle. Die kostenpflichtige Entsorgung ist an der Bauschuttdeponie Agendorf und im Entsorgungszentrum Straubing (hier max. 200 kg) möglich.

Mehr zum Mineralwolle-Sammelsack

Erdaushub

Erdaushub darf nicht über den Bauschuttcontainer entsorgt werden. Erdbeimengungen machen die Nutzung des Materials als Recyclingmaterial unmöglich.

Fallen größere Mengen bei Baumaßnahmen an, dann sollten diese am besten über Baufirmen disponiert werden. Ist der Erdaushub mit Steinen, Bauschutt oder Pflanzenteilen vermischt, sollte die Anliefermöglichkeit vorher mit den jeweiligen Annahmestellen abgeklärt werden.

Mehr dazu erfahren Sie hier

Sonderabfall

  • Abbeizmittel
  • Farben, Lacke
  • Heizölreste
  • PU-Schaumdosen

Nähere Informationen zur Verwertung von PU-Schaumdosen finde Sie unter www.pdr.de.

Entsorgung: Im Entsorgungszentrum bis 10 kg/Monat kostenlos.
Am Sondermüllmobil, bis 10 kg/Anlieferung, keine Annahme von kostenpflichtigen Abfällen (wie Ölfilter oder Feuerlöscher)!

Mehr zum Thema Sonderabfall

Die Termine für unser Sondermüllmobil finden Sie in unserem Faltblatt:

Faltblatt Sondermüll

Restmüll

  • Fenster, Fensterläden, Fensterrahmen
  • Tapeten
  • Türen, Türrahmen
  • Heraklithplatten


Entsorgung: Müllumladestation des ZMS in Straubing, Leipziger Straße 11, Tel. 09421 / 63202.
Kleinere Mengen können auch im Entsorgungszentrum, über die graue Restmülltonne oder über einen zusätzlichen amtlichen Müllsack entsorgt werden.

Verpackungen

Verkaufsverpackung

  • Weißblecheimer, -kanister, -dosen und -tuben
  • Papiere, Kartons
  • PE-Behälter, PE-Folien, PE-Säcke
  • Styropor (weiß)

Ausnahme: Zementsäcke

Saubere Verkaufsverpackungen werden in allen Wertstoffhöfen kostenlos angenommen. Grob verschmutzte Verpackungen gehören in den Restmüll.

Transportverpackung:

  • Paletten
  • Umreifungsbänder

Achtung! Entleerte Papiersäcke mit dem REPASACK-Zeichen

Entleerte Papiersäcke mit dem REPASACK-Zeichen wie sie für Zement und andere Baustoffe verwendet werden, dürfen nicht in den Papiercontainer, sondern können an der nachfolgenden Sammelstelle abgegeben werden (trocken, handentstaubt):

Wolf-Entsorgung, Röntgenstr.11, 94315 Straubing, Tel. 09421 / 7073

Schrott

  • Aluprofile, Armaturen
  • Dachrinnen
  • Heizkessel, Heizkörper
  • Kabelreste usw.


Entsorgung: Kostenlose Abgabe an den Wertstoffhöfen